„Begegnungen aus der Ferne“, die Ausstellung mit Meisterwerken des Turiner GAM, kommt nach China.

Über 60 Werke aus der Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea in Turin werden zum ersten Mal im Chengdu Art Museum ausgestellt.
„Begegnungen aus der Ferne“, die Ausstellung mit Meisterwerken der Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea von Turin, wird in China eröffnet . Über 60 Werke aus der Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea von Turin (GAM ) werden vom 8. August bis 16. November im Chengdu Art Museum zum ersten Mal in China ausgestellt. Die Ausstellung „Begegnungen aus der Ferne: Meisterwerke der Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea von Turin“ ist eine Initiative anlässlich des 55. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Italien und der Volksrepublik China. Das von der Palatina Cultural Group in Zusammenarbeit mit Villaggio Globale International konzipierte und produzierte Projekt wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das italienische Kulturerbe im Ausland zu fördern und ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Fondazione Torino Musei, der Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea von Turin und dem Chengdu Art Museum zu verwirklichen.
„Begegnungen aus der Ferne“ präsentiert moderne italienische und europäische Kunst vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, beginnend mit Romantik und Impressionismus bis hin zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Kuratiert von Professor Alessandro Botta, nimmt die Ausstellung die Besucher mit auf eine faszinierende Reise durch die wichtigsten Wandlungsprozesse der modernen Malerei. Geleitet wird sie von Gemälden und Grafiken, die über 100 Jahre Kunstgeschichte repräsentieren – von Francesco Hayez’ „Porträt der Carolina Zucchi“ (ca. 1825) bis zu Renato Guttusos „Menschen auf der Straße“ (1956–1957). Zu den Werken der Turiner Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea, einer der größten und renommiertesten Sammlungen Italiens, gehören die berühmtesten und prägendsten Werke italienischer Künstler wie Giovanni Boldini, Giacomo Balla, Giorgio de Chirico und Giorgio Morandi, die neben europäischen Meistern wie Pierre-Auguste Renoir, Johannes Itten, Pablo Picasso, Marc Chagall und vielen anderen ausgestellt werden.
Die sorgfältig ausgewählten Meisterwerke reisen zum ersten Mal nach China und bieten der chinesischen Öffentlichkeit die einmalige Gelegenheit, die bedeutende Sammlung des GAM persönlich zu erleben, mit Künstlern der Vergangenheit in Kontakt zu treten und alltägliche Empfindungen und Gedanken aus einer kulturellen Ära zu teilen, die die Geschichte der europäischen Kunst geprägt hat. Die Initiative steht unter der Leitung des Kulturerbebüros der Provinz Sichuan und der Abteilung für Kultur und Tourismus der Stadt Chengdu und wird von der italienischen Botschaft in Peking, dem italienischen Generalkonsulat in Chongqing, dem italienischen Kulturinstitut in Peking und der Stadt Turin gefördert.
Adnkronos International (AKI)